YOUTH CLIMATE ACTION DAY

 

Wetterextreme und Katastrophenmeldungen machen es deutlich: Der Klimawandel nimmt auf dramatische Weise Fahrt auf. Gleichzeitig bringt die Sorge um das Klima auf der ganzen Welt Menschen auf die Straße oder im digitalen Raum zusammen.

Beim Youth Climate Action Day am 23. Oktober 2021 und am 22. Oktober 2022 haben sich zahlreiche Gruppen in verschiedenen Ländern beteiligt. Sie pflanzten Bäume, malten Plakate, nahmen an internationalen Online-Workshops teil, organisierten Müllsammelaktionen, bauten Insektenhäuser und setzten sich kreativ für den Klimaschutz ein.

Auch im Herbst 2023 wird es wieder einen Youth Climate Action Day geben. Gerade jetzt ist die Weichenstellung für mehr Klimaschutz wichtig – und damit der Einsatz von uns allen. Geplant ist eine internationale Online-Veranstaltung mit Workshops, Vorträgen und Aktionen. Außerdem seid ihr wieder herzlich eingeladen, eigene Aktionen auf die Beine zu stellen. Inspiration gibt es weiter unten, beim Aktionstag oder indem ihr uns schreibt (Kontakte unten).

 

Wie du mitmachen kannst?

Starte am Youth Climate Action Day deine eigene Aktion fürs Klima und vernetze dich mit jungen Menschen weltweit!

Weitere Angebote zum Austausch findet ihr im nächsten Jahr hier.

AKTIONEN BEIM YOUTH CLIMATE ACTION DAY 2020/21

Klicken um Karte zu aktivieren

Hier kann auch deine geplante Aktion stehen! Kontaktiere dafür das Aktionsteam. Wir stellen deine Aktion ein und freuen uns über Austausch.

Eigene Aktion starten

Jede*r kann mit einer eigenen Aktion mitmachen! Beim Youth Climate Action Day sind junge Menschen aus aller Welt dabei. Sie pflanzen Bäume, setzen sich für mehr Radverkehr in ihrer Stadt ein, organisieren Tauschpartys, DIY Workshops, Diskussionsrunden und vieles mehr.

EIGENE IDEE UMSETZEN

Ob allein oder mit anderen – entwickel(t) eine eigene Idee für eine Aktion zum Jugendklimaaktionstag. Bitte beachte dabei die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Damit sich in Zeiten der Corona-Pandemie niemand gefährdet, wir aber trotzdem ein gemeinsames Zeichen für den Klimaschutz setzen können. Wir freuen uns, wenn du uns an info@climateactionday.org oder www.facebook.com/climateactionday kurz berichtest, was du vorhast. Gern unterstützen wir dich, wenn du Fragen hast.

ZEIGE DEINE AKTION

Poste am Aktionstag Bilder, kleine Berichte, Videos, Audios auf Facebook, Instagram, Twitter, oder schicke uns diese Informationen, damit wir sie teilen können.

Vielleicht bist du bereits klima-aktiv? Fährst du den Schulweg nur noch mit dem Fahrrad? Oder diskutierst mit deinen Eltern die nächste Flugreise vom Tisch? Teile mit anderen auf Social Media, wie du dich für das Klima einsetzt! So trägst du am Climate Action Day zu einer Ideenwolke voller kleiner und großer Impulse für den Klimaschutz bei.

VERNETZT EUCH

#climateactionday | www.facebook.com/climateactionday
Vernetz dich weltweit! Hol dir neue Ideen! Lass andere wissen, was du für das Klima tust!

tree

Aktionsidee

Seedbombs herstellen

Seedbombs/Samenbomben sind kleine Kügelchen aus Ton, Erde oder Kompost und Samen. Sie lassen sich gut verwenden um schwer zugängliche Orte zu bepflanzen. Über Zäune geworfen oder in kleine Ritzen im Asphalt gelegt fangen sie bald an zu sprießen.

Rezeptur

  1. 5 Teile rote Tonerde mit 3 Teilen Erde oder Kompost und einem Teil Samen mischen.
  2. Einen Teil Wasser hinzufügen und zu kleinen Kügelchen formen.
  3. Ein bis zwei Tage trocknen lassen.

Samen im Winter

Bunt und günstig ist eine Mischung aus Primeln und Stiefmütterchen. Bei den winterharten (mehrjährigen) Blumen sind Bergenien gut. Die heimische Schneerose (Helleborus) und deren Hybridformen blühen im Winter in einer reichen Farbpalette – von weiß bis rosa und dunkelrot. Von den Zwiebelgewächsen kann man Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblumen, Zwergiris oder Krokus nehmen.

Aktionsidee

Straßenaktion zum Thema Wasser

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unserer Zeit. Wir verbrauchen weit mehr davon, als wir zur Verfügung haben – unbewusst und ungesehen. Als „virtuelles Wasser“, also Wasser, das für den Anbau, die Produktion, und den Transport von Gütern genutzt wird, steckt es in fast allem, was wir täglich nutzen. Ihr wollt das Thema auf die Straße bringen?

Mit einem Glücksrad zum Thema Wasserstress, Sitzwürfeln, die zu einem Wasser-Podcast führen, einer XXL-Zeitung mit Wassernachrichten aus der Zukunft und vielem mehr könnt ihr auf die Themen virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck sowie ihren Zusammenhang mit der Klimakrise aufmerksam machen. Ihr könnt die Tools kostenlos ausleihen. Als Rahmenprogramm könnt ihr z.B. Poetry Slammer einladen, einen Flohmarkt oder einen Flashmob veranstalten! Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Für mehr Informationen zum Verleih der Wasser-Toolbox meldet euch bei carolin.harscher@finep.org

change

Aktionsidee

Flying Vegan Dinner

Gemeinsam kochen, neue Leute kennenlernen und dabei das Klima schützen: Findet Euch in Teams von zwei bis drei Personen zusammen und wählt je nach Anzahl der Teams Orte aus, wo ihr gemeinsam saisonal, regional und vegan kochen könnt. Sammelt anschließend gemeinsam Rezeptideen für Vor-, Haupt- und Nachspeise und teilt jedem Team einen Gang zu. Wählt möglichst Gerichte, die sich gut vorbereiten lassen. Zum Schluss solltet Ihr Euch noch auf feste Zeiten einigen, wann die Gerichte fertig sein und die Teams am jeweiligen Ort eintreffen müssen. So trefft Ihr Euch zu jedem Gang bei einem neuen Team zu Hause, wo Ihr lecker essen und neue Leute kennen lernen könnt. Jedes Kochteam kann gerne einen Diskussionsbeitrag oder Gesprächsanlass vorbereiten. Zum Beispiel zum Thema „nachhaltig genießen“, oder ihr schaut, wie ihr gemeinsam euren ökologischen Handabdruck verbessern könnt.

Das braucht ihr:

Worum geht’s beim Youth Climate Action Day?

Der Klimawandel hat bereits heute starke Auswirkungen. Laut dem Norwegian Refugee Council fliehen dreimal mehr Menschen aufgrund extremer Umweltereignisse aus ihrer Heimat, als wegen Krieg oder ziviler Konflikte. Obwohl sie nur minimal zum CO2-Ausstoß beigetragen haben, sind die Länder des Globalen Südens besonders vom Klimawandel betroffen. Zudem verfügen sie häufig nicht über die nötigen Mittel für Schutzmaßnahmen und Anpassungskosten. Klimagerechtigkeit bedeutet, dass Länder, die die Hauptverantwortung an der Erderwärmung tragen, global für die Folgen und die Begrenzung des Klimawandels einstehen müssen. Klimagerechtigkeit umfasst zudem auch Generationengerechtigkeit und eine Verantwortung für die Umwelt: Statt nachfolgenden Generationen mindestens gleich gute Umweltbedingungen zu hinterlassen, führt der heutige CO2-intensive Lebensstil dazu, dass zukünftige Generationen die nur schwer kalkulierbaren Folgen des Klimawandels bewältigen müssen.

Der Youth Climate Action Day ist eine weltweite Bewegung junger Menschen, denen Klimawandel und globale Ungerechtigkeit nicht egal sind. Seit 2012 setzen sich junge Menschen in mehreren Ländern der Welt rund um das Datum der UN-Klimakonferenz mit konkreten Aktionen für das Klima und für Klimagerechtigkeit ein. Sie zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und lernen voneinander. Die vielen Ideen und Aktionen werden über Social Media verbreitet und werden in der Climate Action Day Weltkarte ersichtlich.

Die jährlichen UN-Klimakonferenzen sind ein Versuch, Antworten auf den Klimawandel zu finden und die Erderwärmung zu begrenzen. Dieses Jahr tagt die UN-Klimakonferenz vom 31. Oktober bis 12. November in Glasgow, Großbritannien. Es wird um die konkreten Bemühungen der Länder gehen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Außerdem reden die Staatenvertreter über Schutzmaßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels und verhandeln über die Gelder, die dafür aufgebracht werden müssen.

Der Klimaschutz bleibt als eine der drängendsten globalen Herausforderungen bestehen. Auch wir können etwas tun. Und gleichzeitig den Politikern zeigen, was uns wichtig ist.

Kontakt

Organisationsteam des Youth Climate Action Day:

Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen
Vereinte Evangelische Mission
Eine-Welt-Netz NRW – Open Globe

www.facebook.com/climateactionday
www.climateactionday.org

Für Fragen und zum “Anmelden” eurer Aktion beim Orgateam meldet Euch bei:

Mara Urich
Promotorin für Junges Engagement
Eine Welt Netz NRW e.V.
Achtermannstr. 10-12 // 48143 Münster // Telefon: 0251-284669-206
mara.urich@eine-welt-netz-nrw.de 

Headergrafik: Bildnachweis: tsew.de / Motiv von Victoria Kurpas, Shutterstock.com

Icons by Freepik, Flaticon.com